Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Seite besser zu machen. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Bedienfeld am Ende der Seite bearbeiten.
Essenziell
Session Cookies
Anbieter
WÖHR Autoparksysteme GmbH
Zweck
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Mit unseren Parkliften verdoppeln oder verdreifachen wir die Anzahl der Stellplätze auf vorhandenem Raum. Daher werden Sie auch häufig Duplex Garagen oder Doppelparker genannt. Die Parkliftreihen mit Grube sind zum unabhängigen Parken, die Autos können jederzeit unabhängig voneinander angefordert werden. Parklifte ohne Grube sind zum abhängigen Parken und eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser oder Parkhäuser mit Valet Parking.
Parkplatten bieten die optimale Lösung, wenn’s um die maximale Raumnutzung beim Parken geht. Durch Zusammenrücken und Verschieben lässt sich die Zahl der Stellplätze erhöhen, manchmal sogar verdoppeln.
Bei unseren Combilift Systemen handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker.
Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur Verfügung steht, beweist der Slimparker 557 seine Vorzüge. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden benötigt dieses schlanke System eine Mindesteinbaubreite von nur 2,60 m. Der Crossparker 558 bietet eine Erweiterung des schlanken Slimparker 557 in die Breite.
Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen.
In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.
Die Frage »Parken oder Parken lassen?« ist schnell beantwortet, wenn es um mehr Komfort und mehr Sicherheit geht. Ohne über enge Rampen zu fahren oder dunkle Treppenhäuser zu gehen, werden die Fahrzeuge sozusagen abgegeben und einfach der Reihe nach geparkt. Und wenn’s eng wird, heißt die Lösung einmal mehr: Zusammenrücken.
Alles ist relativ – aber wenn es wirklich um viele Stellplätze geht, geht es am besten um ein System aus dieser Reihe. Regalbediengeräte oder Shuttles bewegen Fahrzeuge in allen drei Bewegungsachsen. Dabei erfüllen die verschiedenen Varianten die unterschiedlichsten Bedürfnisse, immer mit der Zielsetzung, durch Neben- und Übereinanderstapeln von Fahrzeugen in einer Art Hochregal mehr Platz für noch mehr Fahrzeuge zu gewinnen.
Auch die Verwendung eines Fahrradschlosses reicht oftmals nicht aus, um ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Daher hat WÖHR Autoparksysteme GmbH den innovativen und vollautomatischen Bikesafe entwickelt. Darin können mehr als 120 Fahrräder auf bis zu acht Parkebenen eingelagert werden.
WÖHR Drehplatte 506 rückt Sammler-Fahrzeuge effektvoll ins Licht.
Schöne Autos haben viele Schokoladenseiten. Zu viele, um sie nur von einer einzigen davon zu präsentieren. WÖHR, der schwäbische Spezialist für Parkraumlösungen, bringt mit der Drehplatte 506 eine praxisbewährte Idee ins Spiel, um mit wenig baulichem Aufwand aufregende 360-Grad-Einsichten zu ermöglichen.
WÖHR ist einer der weltweiten Marktführer für mechanische und vollautomatische Parksysteme wie den Parkliften, Combiliften, Parksafes und Multiparkern. Ursprünglich wurde die WÖHR Drehplatte 506 entwickelt, um Autofahrern bei beengten Rangierverhältnissen das Einparken zu erleichtern. Aber nicht nur bei Architekten und Bauherren rief die platzsparende Lösung Begeisterung hervor: Die Drehplatte 506 erregte auch schnell die Aufmerksamkeit von Autohäusern und Fahrzeugmuseen. Denn sie bietet eine einfache Möglichkeit, spektakuläres Fahrzeugdesign in bewegter Rundum-Ansicht zu präsentieren. Weil immer mehr Fahrzeugliebhaber eigene Sammlungen anlegen, ist die WÖHR Drehplatte 506 auch für private Nutzer eine spannende Möglichkeit, ihre Highlights oder die jeweils neueste Erwerbung effektvoll in Szene zu setzen.
Mercedes-Benz SL300 auf der Drehplatte 506 bei Kienle Automobiltechnik
Perfekte Showbühne
Ferhan Niepelt, Marketingleiterin bei WÖHR weiß: „Immer mehr Autofreunde beschränken sich nicht auf ein oder zwei Fahrzeuge, sondern legen ganze Sammlungen an und integrieren diese in spektakuläre Raumkonzepte – manchmal sogar im eigenen Wohnbereich! Genau hierfür ist unsere Drehplatte 506 perfekt geeignet: Das Auffahren der Fahrzeuge ist dank nur 45 mm Bauhöhe ein Leichtes. Auch ein bündig schließendes Einlassen der Drehplatte in den bauseitigen Untergrund ist möglich. Durch die Möglichkeit, den Antrieb alternativ per Über- und Unterflurmotor zu regeln, sind auch nachträgliche Einbauten ohne großen Aufwand möglich.“
Bis zu drei Tonnen belastbar
Die Motorsteuerung kann – im Unterschied zum gewöhnlichen Rangierbetrieb – auf dauerhafte Drehung eingestellt werden. Die Drehplatte 506 wird mit hochwertiger Aluminium- oder Edelstahlplattform geliefert. Ferhan Niepelt: „Die Drehplatte 506 ist damit die perfekte Showbühne für Sportwagen, Straßenkreuzer oder Oldtimer! Mit einem Durchmesser von 440 mm und einem maximalen Fahrzeuggewicht von 3 Tonnen sind die Einsatzmöglichkeiten nahezu unbegrenzt.“ Auch nach dem Einbau bietet WÖHR über sein Servicenetzwerk professionelle Wartungsservices an.
WÖHR – führend bei intelligenter Parkraumverdichtung
Seit 60 Jahren entwickelt, produziert und installiert WÖHR komfortable und platzsparende Parksysteme. Heute bietet das Familienunternehmen mit Stammsitz im schwäbischen Friolzheim die weltweit größte eigene Produktpalette für Parkraumlösungen nach Maß an. Der Anspruch von WÖHR: Schon heute die intelligenten und wirtschaftlichen Lösungen für die ökologisch und verkehrspolitisch nachhaltige Mobilität von morgen bieten.