Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Seite besser zu machen. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Bedienfeld am Ende der Seite bearbeiten.
Essenziell
Session Cookies
Anbieter
WÖHR Autoparksysteme GmbH
Zweck
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Mit unseren Parkliften verdoppeln oder verdreifachen wir die Anzahl der Stellplätze auf vorhandenem Raum. Daher werden Sie auch häufig Duplex Garagen oder Doppelparker genannt. Die Parkliftreihen mit Grube sind zum unabhängigen Parken, die Autos können jederzeit unabhängig voneinander angefordert werden. Parklifte ohne Grube sind zum abhängigen Parken und eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser oder Parkhäuser mit Valet Parking.
Parkplatten bieten die optimale Lösung, wenn’s um die maximale Raumnutzung beim Parken geht. Durch Zusammenrücken und Verschieben lässt sich die Zahl der Stellplätze erhöhen, manchmal sogar verdoppeln.
Bei unseren Combilift Systemen handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker.
Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur Verfügung steht, beweist der Slimparker 557 seine Vorzüge. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden benötigt dieses schlanke System eine Mindesteinbaubreite von nur 2,60 m. Der Crossparker 558 bietet eine Erweiterung des schlanken Slimparker 557 in die Breite.
Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen.
In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.
Die Frage »Parken oder Parken lassen?« ist schnell beantwortet, wenn es um mehr Komfort und mehr Sicherheit geht. Ohne über enge Rampen zu fahren oder dunkle Treppenhäuser zu gehen, werden die Fahrzeuge sozusagen abgegeben und einfach der Reihe nach geparkt. Und wenn’s eng wird, heißt die Lösung einmal mehr: Zusammenrücken.
Alles ist relativ – aber wenn es wirklich um viele Stellplätze geht, geht es am besten um ein System aus dieser Reihe. Regalbediengeräte oder Shuttles bewegen Fahrzeuge in allen drei Bewegungsachsen. Dabei erfüllen die verschiedenen Varianten die unterschiedlichsten Bedürfnisse, immer mit der Zielsetzung, durch Neben- und Übereinanderstapeln von Fahrzeugen in einer Art Hochregal mehr Platz für noch mehr Fahrzeuge zu gewinnen.
Auch die Verwendung eines Fahrradschlosses reicht oftmals nicht aus, um ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Daher hat WÖHR Autoparksysteme GmbH den innovativen und vollautomatischen Bikesafe entwickelt. Darin können mehr als 120 Fahrräder auf bis zu acht Parkebenen eingelagert werden.
Parksystem-Spezialist WÖHR verdichtet Parkraum in Heilbronner Vorzeigesiedlung
Dort, wo bis zum vergangenen Herbst blühende Gärten Besucher anlockten, entsteht nach und nach ein zukunftsweisendes ökologisches Stadtquartier. Rechtzeitig zur Eröffnung der BUGA 2019 in Heilbronn waren die ersten Vorzeigeobjekte fertig. Mit am Start: ein platzsparendes halbautomatisches Parksystem der WÖHR Autoparksysteme GmbH.
Besonders breite Stellplätze von 270 cm bieten komfortable Ein- und Aussteigmöglichkeiten für den Nutzer.
Benutzerfreundlich bedienen lässt sich das System mit der WÖHR Smart-Parking-App, mit der sich der Parkvorgang direkt vom eigenen Smartphone aus steuern lässt.
Vision für nachhaltige Quartiersentwicklung
Erstmals waren bei einer Bundesgartenschau auch Stadtentwicklung und Wohnbau Teil des Ausstellungskonzeptes. Mit einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro entstand zur BUGA 2019 auf drei Bebauungsblöcken die Vision einer nachhaltigen Stadt am Fluss. Die „Stadtausstellung Neckarbogen“ mit insgesamt 23 Gebäuden beherbergt Eigentums- und Mietwohnungen ebenso wie Gewerberäume, eine Kita und eine Jugendherberge. Das markante Ensemble mit begrünten Fassaden, viel Holz und Glas sowie dem höchsten Holzhaus Deutschlands zeigt, wie Leben und Arbeiten im Einklang mit Technik und Umwelt gelingen kann. Bis 2030 sollen im Stadtquartier Neckarbogen 3.500 Menschen wohnen und rund 1.000 Menschen arbeiten.
Platzsparende Parkraumlösungen gesucht
Bei den Planungen nahm auch das Thema Mobilität breiten Raum ein. Neben E-Mobilitätsstationen und Bike-Sharing musste eine Parkraumlösung für die Bewohner gefunden werden. „Weil oberirdische Parkplätze nicht infrage kamen, waren platzsparende unterirdische Parkkonzepte gefragt. Da war die WÖHR Autoparksysteme GmbH als führender Spezialist für verdichtete Parkraumlösungen natürlich prädestiniert“, erklärt Johannes Hirt , Vertriebschef des „Hidden Champions“ aus dem schwäbischen Friolzheim.
Stapeln und Schieben per Knopfdruck oder App
Gemeinsam mit dem Architekturbüro 6H in Stuttgart wurde für das „Stadthaus am Neckarbogen“ ein halbautomatisches WÖHR Parksystem mit insgesamt 143 Pkw-Stellplätzen realisiert. „Unser System Combilift 542 Komfort optimiert das Prinzip von Stapeln und Zusammenrücken. Dadurch reduziert sich die benötigte Grundfläche drastisch – bei verbessertem Komfort für den Fahrer“, so Hirt . Das System, das sich schon bei zahlreichen Parklösungen weltweit bewährt hat, stellt den Bewohnern einen fest zugewiesenen, waagerecht befahrbaren Stellplatz zur Verfügung. Durch diebstahlsichere Gittertore getrennt, werden die Fahrzeuge auf zwei Ebenen so rangiert, dass der jeweilige Stellplatz in kürzester Zeit zum Ein- oder Ausparken verfügbar ist. Die Anforderung erfolgt wahlweise über einen RFID-Chip, eine Funkfernbedienung oder mit der von WÖHR entwickelten Smart-Parking-App. Der Hauptvorteil des Combiliftes gegenüber herkömmlichen Parkliftanlagen liegt neben der größeren Stehhöhe vor allem im komfortableren Ein- und Aussteigen auf waagerechtem Plattformen. Hinzu kommt die geringe Einbauhöhe von nur 220 cm, die dennoch das Parken von SUVs auf beiden Ebenen erlaubt. „Mittels einer Universal-Standsäule ist jeder Combilift-Stellplatz mit einer bauseitigen Ladestation für Elektrofahrzeuge nachrüstbar. Das bietet optimale Flexibilität für aktuelle und zukünftige Mobilitätslösungen“ freut sich Johannes Hirt. Natürlich lässt sich das WÖHR System Combilift 542 nach Bedarf variieren. Vier Produktvarianten für unterschiedliche Fahrzeuggrößen sind erhältlich, Module mit 3 bis 19 Stellplätzen sind realisierbar.