Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Seite besser zu machen. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Bedienfeld am Ende der Seite bearbeiten.
Essenziell
Session Cookies
Anbieter
WÖHR Autoparksysteme GmbH
Zweck
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Mit unseren Parkliften verdoppeln oder verdreifachen wir die Anzahl der Stellplätze auf vorhandenem Raum. Daher werden Sie auch häufig Duplex Garagen oder Doppelparker genannt. Die Parkliftreihen mit Grube sind zum unabhängigen Parken, die Autos können jederzeit unabhängig voneinander angefordert werden. Parklifte ohne Grube sind zum abhängigen Parken und eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser oder Parkhäuser mit Valet Parking.
Parkplatten bieten die optimale Lösung, wenn’s um die maximale Raumnutzung beim Parken geht. Durch Zusammenrücken und Verschieben lässt sich die Zahl der Stellplätze erhöhen, manchmal sogar verdoppeln.
Bei unseren Combilift Systemen handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker.
Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur Verfügung steht, beweist der Slimparker 557 seine Vorzüge. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden benötigt dieses schlanke System eine Mindesteinbaubreite von nur 2,60 m. Der Crossparker 558 bietet eine Erweiterung des schlanken Slimparker 557 in die Breite.
Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen.
In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.
Die Frage »Parken oder Parken lassen?« ist schnell beantwortet, wenn es um mehr Komfort und mehr Sicherheit geht. Ohne über enge Rampen zu fahren oder dunkle Treppenhäuser zu gehen, werden die Fahrzeuge sozusagen abgegeben und einfach der Reihe nach geparkt. Und wenn’s eng wird, heißt die Lösung einmal mehr: Zusammenrücken.
Alles ist relativ – aber wenn es wirklich um viele Stellplätze geht, geht es am besten um ein System aus dieser Reihe. Regalbediengeräte oder Shuttles bewegen Fahrzeuge in allen drei Bewegungsachsen. Dabei erfüllen die verschiedenen Varianten die unterschiedlichsten Bedürfnisse, immer mit der Zielsetzung, durch Neben- und Übereinanderstapeln von Fahrzeugen in einer Art Hochregal mehr Platz für noch mehr Fahrzeuge zu gewinnen.
Auch die Verwendung eines Fahrradschlosses reicht oftmals nicht aus, um ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Daher hat WÖHR Autoparksysteme GmbH den innovativen und vollautomatischen Bikesafe entwickelt. Darin können mehr als 120 Fahrräder auf bis zu acht Parkebenen eingelagert werden.
WÖHR Bikesafe am Schulzentrum Rutesheim eingeweiht
Erster vollautomatischer Fahrrad-Parkturm der Firma Wöhr geht in Betrieb
Friolzheim, 28. April 2017 – Am Schulzentrum Rutesheim übergaben heute der Erste Beigeordneter der Stadt Martin Killinger, Schulleiter Jürgen Schwarz und die Geschäftsführer der Otto Wöhr GmbH, Jens Niepelt und Wolfgang Frölich, den Fahrradparkturm Bikesafe seiner Bestimmung. Bis zu 122 Fahrräder können nun zusätzlich sicher an der Schule untergebracht werden. Das Projekt des Herstellers von Auto-Parksystemen aus Friolzheim und des Schulzentrums Rutesheim startete bereits 2016. In den Sommerferien begann die Montage des ersten vollautomatischen Parksystems für Fahrräder von Wöhr, nun ist es einsatzbereit. Fünf Jahre lang werden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer das Fahrradparksystem kostenlos nutzen können.
Mit ihrem intelligenten Fahrrad-Parkhaus bietet die Otto Wöhr GmbH eine Lösung für Städte, Kommunen und Gemeinden, das Fahrrad als Verkehrsmittel attraktiver und das Verstauen der Räder praktischer und sicherer zu machen. Der Bikesafe von Wöhr schafft im rund 11.80 m hohen Turm auf acht Ebenen 122 zusätzliche Stellplätze auf nur 37 m2 Grundfläche. Damit sorgt er für minimalen Flächenverbrauch und eine kompakte, diebstahlsichere Unterbringung der Räder.
Einweihung im Schulzentrum Rutesheim, v. l. n. r.: Geschäftsführer Otto Wöhr GmbH Jens Niepelt, Beigeordneter Martin Killinger, Schüler Jannis Kneule, Schulleiter Jürgen Schwarz, Geschäftsführer Otto Wöhr GmbH Wolfgang Frölich, Schüler Matyas Belak.
Kompaktes und sicheres Parken von Fahrrädern im WÖHR Bikesafe: Auf einer Grundfläche von nur 37 m² finden 122 Fahrräder im Turm Platz. Sie werden per Lift in die Höhe transportiert und vollautomatisch auf acht Ebenen übereinander gestapelt.
Stadt Rutesheim zeigt smarte Parklösung für Fahrräder
Rund 2.100 Schülerinnen und Schüler besuchen das Schulzentrum Rutesheim. Es ist aufgrund der vielen Radwege sehr gut mit dem Fahrrad erreichbar. Bereits heute nutzen an Schultagen rund 400 Fahrradbesitzer die vorhandenen überdachten Abstellmöglichkeiten. Jens Niepelt, Geschäftsführer der Otto Wöhr GmbH erklärt: „Wir freuen uns über dieses schöne Referenzobjekt in unmittelbarer Nähe unseres Firmensitzes. Seit mehr als 50 Jahren kümmern wir uns bei WÖHR erfolgreich um das smarte Parken von Autos und werden dies natürlich auch weiterhin tun. Aber mit dem Bikesafe haben wir jetzt ein weiteres und neues Kapitel aufgeschlagen und zeigen, dass wir auch kleinere, leichtere und zweirädrige Fahrzeuge clever stapeln können. Und dass dies funktioniert, wollen wir mit unserem vollautomatischen Bikesafe zeigen. Wir hoffen, damit noch mehr Schülerinnen und Schüler begeistern zu können, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren.“
Fahrrad sicher abstellen: per Knopfdruck auf acht Ebenen
Wie der vollautomatische Parkvorgang funktioniert, zeigten zwei Schüler des Schulzentrums Rutesheim, die den Einlager- und Auslagerprozess anschaulich vorführten. Ferhan Cokgezen, verantwortlich für den Vertrieb des Bikesafe: „Alle gängigen Fahrradtypen vom E-Bike bis zum Pedelec lassen sich im Bikesafe sicher und platzsparend unterbringen. Das Verstauen funktioniert vollautomatisch.“ Der Nutzer stellt sein Fahrrad auf einer Radschiene im Übergabebereich auf Straßenniveau ab. Das Fahrrad wird automatisch in den Park-Turm eingezogen und das Tor schließt sich. Danach wird es per Lift in die Höhe transportiert und für unbefugte Dritte unzugänglich eingelagert. Wird das Fahrrad wieder abgeholt, steht es nach der entsprechenden Eingabe am Bedienterminal durchschnittlich nach nur 16 Sekunden für die Ausfahrt bereit. Das Bedienen erfolgt über einen persönlichen Chip, den der Nutzer bei der Anmeldung in der Schule erhält.
Mit dem Bikesafe den Raum effizient nutzen – gefördert vom Bundesministerium
„Mit diesem Pilotprojekt des „Green Parking“ will die Otto Wöhr GmbH das Engagement der Stadt Rutesheim für eine gute Radinfrastruktur unterstützen“, so Wöhr-Geschäftsführer Jens Niepelt. Das Leuchtturmprojekt für nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln der Stadt wird zudem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Denn das Schaffen von Fahrradabstellanlagen ist förderfähig – je nach Bundesland gibt es bis zu 50 % Zuschüsse. Die neue Technologie, Fahrräder sicher und auf möglichst kleinem Raum abzustellen, wurde erstmals auf der Weltleitmesse Bau 2015 präsentiert. Sie bietet Städten, Gemeinden und privaten Bauherren eine intelligente Lösung des Platzproblems und der immer knapper werdenden Flächen – nicht nur in Ballungszentren.