Last Mile City
Die letzte Meile: Intelligente Lösungen für die urbane Logistik
Die sogenannte letzte Meile ist eine der größten Herausforderungen moderner Logistik in Mega Cities. Sie erfordert zukunftsorientierte und smarte Konzepte, um effizient und nachhaltig zu funktionieren.
Wie lassen sich Lieferungen in einer Mega City möglichst ressourcenschonend und zuverlässig gestalten? Innovative Ansätze wie Mikro-Hubs, autonom fahrende Lieferfahrzeuge und E-Lastenräder könnten hier eine entscheidende Rolle spielen. Sie tragen dazu bei, Verkehrsaufkommen zu reduzieren und gleichzeitig die Lieferqualität auf der letzten Strecke zum Kunden zu sichern.
Effiziente Logistiklösungen mit intelligenten Parksystemen
Unsere innovativen Parksysteme lassen sich flexibel zu kleinen, dezentralen Logistiklagern umfunktionieren und bieten so eine effiziente Lösung für die Herausforderung der letzten Meile in Großstädten.
Der Ansatz: Statt Waren tagsüber durch überfüllte Straßen zu transportieren, werden diese nachts in unseren Park- bzw. Logistiksystemen eingelagert. Zu dieser Tageszeit lässt sich die Strecke zwischen Peripherie und Innenstadt wesentlich schneller und kostengünstiger bewältigen.
Nach der nächtlichen Anlieferung durch große LKWs erfolgt im Parksystem, welches als Logistikzentrum fungiert, das Umpacken der Waren auf kleinere Transportmittel wie Elektro-Transporter, Lastenräder oder andere umweltfreundliche Fahrzeuge. Diese sind bereits im System abgestellt und stehen bereit zur Beladung.
Am nächsten Morgen kann der Lieferfahrer sein Fahrzeug bequem aus dem System entnehmen und direkt seine innerstädtische Route beginnen.
Aktuelle Situation
Derzeit sind Lieferfahrzeuge gezwungen, während des dichten Tagesverkehrs in die Stadt zu fahren, was nicht nur zu erheblichen Verzögerungen führt, sondern auch die Routenplanung erschwert.
Die Zeitverluste durch Staus und stockenden Verkehr summieren sich, wodurch die Effizienz der Lieferprozesse erheblich sinkt. Besonders problematisch sind die hohen Personalkosten, die in diesen Wartezeiten anfallen, ohne dass produktive Fahrten stattfinden können. Zudem steigt der Kraftstoffverbrauch durch häufiges Stop-and-Go, was nicht nur die Betriebskosten in die Höhe treibt, sondern auch die Umwelt belastet. Eine optimierte Lösung könnte hier Abhilfe schaffen, indem alternative Lieferzeiten oder innovative Logistikstrategien genutzt werden, um Zeit und Kosten zu sparen.