Last Mile City

Die letzte Meile: Intelligente Lösungen für die urbane Logistik

Die sogenannte letzte Meile ist eine der größten Herausforderungen moderner Logistik in Mega Cities. Sie erfordert zukunftsorientierte und smarte Konzepte, um effizient und nachhaltig zu funktionieren.

Wie lassen sich Lieferungen in einer Mega City möglichst ressourcenschonend und zuverlässig gestalten? Innovative Ansätze wie Mikro-Hubs, autonom fahrende Lieferfahrzeuge und E-Lastenräder könnten hier eine entscheidende Rolle spielen. Sie tragen dazu bei, Verkehrsaufkommen zu reduzieren und gleichzeitig die Lieferqualität auf der letzten Strecke zum Kunden zu sichern.

Logistische Herausforderungen in Innenstädten: Die letzte Meile im Fokus

Innerstädtische Bereiche leiden bereits heute unter einer enormen Verkehrsbelastung. Auch wenn in vielen Quartieren verkehrsberuhigte Zonen eingerichtet wurden, bleibt die Herausforderung der Andienung weiterhin bestehen.

Paketdienste und der boomende E-Commerce tragen maßgeblich zum Verkehr bei. Selbst wenn der Individualverkehr in Innenstädten vollständig verboten würde, bliebe das Verkehrsaufkommen durch Lieferfahrten weiterhin extrem hoch.

Insbesondere die Lieferungen auf der sogenannten letzten Meile – vom Logistikzentrum in der Peripherie bis zum Endempfänger – stellen ein massives Problem dar. Diese Fahrten machen rund zwei Drittel der gesamten Logistikkosten aus. Hinzu kommen versteckte Kosten für die Allgemeinheit, wie Umweltverschmutzung, verlorene Lebenszeit im Stau und Sicherheitsrisiken für Verkehrsteilnehmer.

Mit der weiter wachsenden Nachfrage nach E-Commerce-Angeboten wird der Bedarf an innovativen, nachhaltigen Lösungen für die urbane Logistik dringlicher denn je.

Laut einer McKinsey-Studie entfallen bei Standardpaketen 50 % der Lieferkosten auf die letzte Meile, also die direkte Zustellung des Pakets an die Haustür.

Mikro-Fulfillment-Center in Stadtgebieten können die Last-Mile-Kosten um bis zu 30% reduzieren.

Effiziente Logistiklösungen mit intelligenten Parksystemen

Unsere innovativen Parksysteme lassen sich flexibel zu kleinen, dezentralen Logistiklagern umfunktionieren und bieten so eine effiziente Lösung für die Herausforderung der letzten Meile in Großstädten.

Der Ansatz: Statt Waren tagsüber durch überfüllte Straßen zu transportieren, werden diese nachts in unseren Park- bzw. Logistiksystemen eingelagert. Zu dieser Tageszeit lässt sich die Strecke zwischen Peripherie und Innenstadt wesentlich schneller und kostengünstiger bewältigen.

Nach der nächtlichen Anlieferung durch große LKWs erfolgt im Parksystem, welches als Logistikzentrum fungiert, das Umpacken der Waren auf kleinere Transportmittel wie Elektro-Transporter, Lastenräder oder andere umweltfreundliche Fahrzeuge. Diese sind bereits im System abgestellt und stehen bereit zur Beladung.

Am nächsten Morgen kann der Lieferfahrer sein Fahrzeug bequem aus dem System entnehmen und direkt seine innerstädtische Route beginnen.

Aktuelle Situation

Derzeit sind Lieferfahrzeuge gezwungen, während des dichten Tagesverkehrs in die Stadt zu fahren, was nicht nur zu erheblichen Verzögerungen führt, sondern auch die Routenplanung erschwert.
Die Zeitverluste durch Staus und stockenden Verkehr summieren sich, wodurch die Effizienz der Lieferprozesse erheblich sinkt. Besonders problematisch sind die hohen Personalkosten, die in diesen Wartezeiten anfallen, ohne dass produktive Fahrten stattfinden können. Zudem steigt der Kraftstoffverbrauch durch häufiges Stop-and-Go, was nicht nur die Betriebskosten in die Höhe treibt, sondern auch die Umwelt belastet. Eine optimierte Lösung könnte hier Abhilfe schaffen, indem alternative Lieferzeiten oder innovative Logistikstrategien genutzt werden, um Zeit und Kosten zu sparen.

Unser Konzept

Mit unserem Konzept möchten wir unsere Parksysteme nicht nur als Stellplätze, sondern als innovative Logistik-Hubs nutzen. Sie dienen als zentrale Umschlagpunkte, um den innerstädtischen Lieferverkehr effizienter zu gestalten und wertvolle Ressourcen einzusparen.
Ein großer LKW übernimmt die tagsüber ineffiziente Fahrt vom Stadtrand in die Innenstadt und transportiert die Waren gebündelt zu mehreren Park- bzw. Logistiksystemen. Dort werden die eingeparkten Lieferfahrzeuge über Nacht beladen.

Am nächsten Morgen starten die Lieferfahrzeuge direkt aus der Stadt heraus, ohne zeitraubende Anfahrten oder Umwege durch den dichten Berufsverkehr. Dadurch lassen sich nicht nur erhebliche Zeit- und Personalkosten einsparen, sondern auch der innerstädtische Verkehr und die CO₂-Emissionen spürbar reduzieren. Dieses smarte Konzept schafft eine zukunftsfähige Lösung für die urbane Logistik und verbessert die Effizienz der letzten Meile erheblich.

So funktioniert es:

LKWs liefern Ware nachts an die verschiedenen Logistiksysteme bzw. Parksysteme

LKWs fahren in die Tiefgarage, um die Ware auf kleine Transporter, die innerhalb unserer Systeme geparkt sind, zu verteilen.

Ware wird vom LKW in die kleinen Transporter eingelagert

LKW verlässt die Tiefgarage wieder

Am nächsten Morgen verlassen die kleinen Transporter die Tiefgarage direkt in der Stadt und starten ihre Route

Die Vorteile unseres Konzepts auf einen Blick:

Zeitersparnis

Lieferfahrzeuge starten direkt in der Stadt, ohne lange Anfahrtswege oder Staus

Kosteneffizienz

Reduzierung von Personalkosten durch optimierte Routen und kürzere Standzeiten

Entlastung des Stadtverkehrs

Weniger Lieferfahrzeuge im Berufsverkehr bedeuten weniger Staus und eine bessere Verkehrsflüssigkeit

Nachhaltigkeit

Verringerter Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß durch kürzere Fahrten und weniger Stop-and-Go-Verkehr

Platzersparnis

Unsere Parksysteme nutzen den vorhandenen Raum effizient und verhindern zusätzliches Parkchaos in der Stadt

Zukunftsfähigkeit

Das Konzept ist optimal auf die Integration autonomer Lieferfahrzeuge und smarter Logistiklösungen ausgelegt

Mit dieser Lösung schaffen wir eine nachhaltige, effiziente und wirtschaftliche Alternative zur herkömmlichen innerstädtischen Lieferlogistik – zum Vorteil für Unternehmen, Städte und die Umwelt.

Passende Produkte von WÖHR

WÖHR COMBILIFT

Combilift: Modulare Parksysteme für maximale Flächeneffizienz

Unsere Combilift-Systeme sind innovative, modulare Parklösungen, die Fahrzeuge effizient und platzsparend auf bis zu drei Ebenen sowie in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können.

Die neue Generation des COMBILIFT überzeugt durch noch höhere Flexibilität, verbesserte Leistungsstärke und ein optimiertes Flächensparpotenzial. Dadurch eignet sich das System ideal für urbane Räume, bei denen eine maximale Nutzung begrenzter Flächen entscheidend ist.

Mit dieser Weiterentwicklung setzen wir neue Maßstäbe in der effizienten Fahrzeuglagerung und bieten eine zukunftsorientierte Lösung für Investoren, Bauherren und Planer moderner Mobilitätskonzepte.

WÖHR COMBIPARKER

Combiparker: Flexibles und platzsparendes halbautomatisches Parksystem

Der Combiparker ermöglicht eine effiziente und kompakte Fahrzeuglagerung und bietet vielseitige Anordnungsmöglichkeiten. Dank seines halbautomatischen Systems lässt sich die verfügbare Fläche optimal ausnutzen, was besonders in urbanen und dicht bebauten Gebieten von großem Vorteil ist.

Mit seiner Flexibilität und innovativen Technik ist der Combiparker die ideale Lösung für Bauherren, Architekten und Planer, die nachhaltige und zukunftsfähige Parkkonzepte realisieren möchten.

WÖHR PARKSAFE

Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen. In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.

Stadt der Zukunft