Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Seite besser zu machen. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Bedienfeld am Ende der Seite bearbeiten.
Essenziell
Session Cookies
Anbieter
WÖHR Autoparksysteme GmbH
Zweck
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Mit unseren Parkliften verdoppeln oder verdreifachen wir die Anzahl der Stellplätze auf vorhandenem Raum. Daher werden Sie auch häufig Duplex Garagen oder Doppelparker genannt. Die Parkliftreihen mit Grube sind zum unabhängigen Parken, die Autos können jederzeit unabhängig voneinander angefordert werden. Parklifte ohne Grube sind zum abhängigen Parken und eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser oder Parkhäuser mit Valet Parking.
Parkplatten bieten die optimale Lösung, wenn’s um die maximale Raumnutzung beim Parken geht. Durch Zusammenrücken und Verschieben lässt sich die Zahl der Stellplätze erhöhen, manchmal sogar verdoppeln.
Bei unseren Combilift Systemen handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker.
Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur Verfügung steht, beweist der Slimparker 557 seine Vorzüge. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden benötigt dieses schlanke System eine Mindesteinbaubreite von nur 2,60 m. Der Crossparker 558 bietet eine Erweiterung des schlanken Slimparker 557 in die Breite.
Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen.
In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.
Die Frage »Parken oder Parken lassen?« ist schnell beantwortet, wenn es um mehr Komfort und mehr Sicherheit geht. Ohne über enge Rampen zu fahren oder dunkle Treppenhäuser zu gehen, werden die Fahrzeuge sozusagen abgegeben und einfach der Reihe nach geparkt. Und wenn’s eng wird, heißt die Lösung einmal mehr: Zusammenrücken.
Alles ist relativ – aber wenn es wirklich um viele Stellplätze geht, geht es am besten um ein System aus dieser Reihe. Regalbediengeräte oder Shuttles bewegen Fahrzeuge in allen drei Bewegungsachsen. Dabei erfüllen die verschiedenen Varianten die unterschiedlichsten Bedürfnisse, immer mit der Zielsetzung, durch Neben- und Übereinanderstapeln von Fahrzeugen in einer Art Hochregal mehr Platz für noch mehr Fahrzeuge zu gewinnen.
Auch die Verwendung eines Fahrradschlosses reicht oftmals nicht aus, um ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Daher hat WÖHR Autoparksysteme GmbH den innovativen und vollautomatischen Bikesafe entwickelt. Darin können mehr als 120 Fahrräder auf bis zu acht Parkebenen eingelagert werden.
BIM - Building Information Modeling - was ist das?
Building Information Modeling, kurz BIM, hat sich in den letzten Jahren zu einer wegweisenden Methode entwickelt, um komplexe Bauvorhaben effizienter zu gestalten. Mit der digitalen Transformation der Bauindustrie ermöglicht BIM eine ganzheitliche und präzise Darstellung von Bauprojekten in einem virtuellen 3D-Modell. Diese innovative Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Gebäude planen, entwerfen, bauen und verwalten, grundlegend zu verändern. BIM geht weit über die herkömmliche 2D-Zeichnung hinaus. Es ermöglicht Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmen, ein umfassendes digitales Abbild des gesamten Bauprozesses zu erstellen. Von der ersten Idee über die Entwurfsphase, die Kollisionsprüfung, Kosten- und Zeitplanung bis hin zur Bauausführung und dem Facility Management bietet BIM eine integrierte Plattform, die alle relevanten Informationen in Echtzeit bereitstellt.
Auch WÖHR bietet BIM-Modelle für einige Parksysteme, downloadbar über BIMOBJECT.com
Youtube-Inhalte aktivieren
Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren
WÖHR 3D-MODELLE AUF BIMOBJECT
Alle unsere BIM Modelle sind auf bimobject kostenlos zum Download verfügbar!
Die Vorteile von Building Information Modeling (BIM) in der Bauindustrie
Building Information Modeling (BIM) bietet zahlreiche Vorteile für die Bauindustrie. Mit seiner fortschrittlichen digitalen Technologie revolutioniert BIM die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant, entworfen, gebaut und verwaltet werden. In diesem Text werden wir einen genaueren Blick auf die vielfältigen Vorteile werfen, die BIM mit sich bringt.
Effiziente Zusammenarbeit und Kommunikation
Ein entscheidender Vorteil von BIM liegt in der verbesserten Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Durch den gemeinsamen Zugriff auf das zentrale BIM-Modell können Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und andere Fachkräfte in Echtzeit Informationen austauschen, Änderungen verfolgen und Konflikte frühzeitig erkennen. Dies fördert eine engere Zusammenarbeit und ermöglicht eine effiziente Koordination aller Gewerke, was zu einer verbesserten Projektqualität und Zeitersparnis führt.
Fehler- und Konfliktvermeidung
BIM ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Fehlern und Konflikten im Planungs- und Bauprozess. Durch die integrierte Darstellung des gesamten Projekts können potenzielle Kollisionen zwischen verschiedenen Bauteilen oder Systemen identifiziert werden. Dies ermöglicht es den Projektbeteiligten, entsprechende Anpassungen vorzunehmen, bevor der Bau beginnt. Dadurch werden teure Fehler während der Bauphase minimiert, was zu Kosten- und Zeitersparnis führt.
Optimierung der Kosten- und Zeitplanung
BIM unterstützt eine präzisere Kosten- und Zeitplanung. Durch die Integration von Mengen- und Kosteninformationen in das BIM-Modell können die Auswirkungen von Designänderungen auf das Budget und den Zeitplan direkt abgeschätzt werden. Dies ermöglicht eine optimierte Ressourcenplanung, Materialbestellung und Arbeitsabläufe. Die genaue Erfassung von Bauzeiten und -kosten hilft, Budgetüberschreitungen und Verzögerungen zu minimieren.
Verbesserte Qualität und Ausführung
Dank der detaillierten 3D-Visualisierung und präzisen Bauteilinformationen ermöglicht BIM eine höhere Qualität der Bauprojekte. Architekten und Ingenieure können Entwürfe realitätsgetreu darstellen und Bauunternehmen erhalten detaillierte Anleitungen für die korrekte Ausführung. Dies führt zu einer verbesserten Ausführungsqualität, reduziertem Verschnitt und geringeren Nachbesserungen während der Bauphase.
Optimiertes Facility Management
BIM bietet auch erhebliche Vorteile im Facility Management. Das digitale Modell enthält umfassende Informationen zu den verbauten Komponenten, Wartungsplänen und Energieeffizienzdaten. Facility Manager können diese Informationen nutzen, um den Lebenszyklus des Gebäudes effizienter zu planen, Instandhaltungsmaßnahmen zu optimieren und Betriebskosten zu senken. Durch den Zugriff auf Echtzeitdaten können sie außerdem schnell auf Änderungen und Reparaturbedarfe reagieren.
Building Information Modeling (BIM) bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Bauindustrie. Von einer verbesserten Zusammenarbeit und Kommunikation über die frühzeitige Fehlererkennung bis hin zur optimierten Kosten- und Zeitplanung sowie der höheren Qualität der Bauausführung - BIM hat das Potenzial, den gesamten Bauprozess zu optimieren und die Effizienz der Bauindustrie erheblich zu steigern. Darüber hinaus eröffnet BIM neue Möglichkeiten für ein optimiertes Facility Management und eine nachhaltige Nutzung von Gebäuden.
Wussten Sie eigentlich...?
Flächenreduziertes Parken für Autos und Fahrräder senkt die CO2-Belastung in Innenstädten und schützt Grünflächen. Elektroladestationen schaffen die Voraussetzung für mehr Elektromobilität. Mit diesen und vielen weiteren innovativen Lösungen liefert WÖHR Antworten auf Fragen der Zeit – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt.