Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Seite besser zu machen. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen gehen wir davon aus, dass Sie mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.
Die Einstellungen können Sie jederzeit über das Bedienfeld am Ende der Seite bearbeiten.
Essenziell
Session Cookies
Anbieter
WÖHR Autoparksysteme GmbH
Zweck
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Mit unseren Parkliften verdoppeln oder verdreifachen wir die Anzahl der Stellplätze auf vorhandenem Raum. Daher werden Sie auch häufig Duplex Garagen oder Doppelparker genannt. Die Parkliftreihen mit Grube sind zum unabhängigen Parken, die Autos können jederzeit unabhängig voneinander angefordert werden. Parklifte ohne Grube sind zum abhängigen Parken und eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser oder Parkhäuser mit Valet Parking.
Parkplatten bieten die optimale Lösung, wenn’s um die maximale Raumnutzung beim Parken geht. Durch Zusammenrücken und Verschieben lässt sich die Zahl der Stellplätze erhöhen, manchmal sogar verdoppeln.
Bei unseren Combilift Systemen handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker.
Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur Verfügung steht, beweist der Slimparker 557 seine Vorzüge. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden benötigt dieses schlanke System eine Mindesteinbaubreite von nur 2,60 m. Der Crossparker 558 bietet eine Erweiterung des schlanken Slimparker 557 in die Breite.
Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen.
In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.
Die Frage »Parken oder Parken lassen?« ist schnell beantwortet, wenn es um mehr Komfort und mehr Sicherheit geht. Ohne über enge Rampen zu fahren oder dunkle Treppenhäuser zu gehen, werden die Fahrzeuge sozusagen abgegeben und einfach der Reihe nach geparkt. Und wenn’s eng wird, heißt die Lösung einmal mehr: Zusammenrücken.
Alles ist relativ – aber wenn es wirklich um viele Stellplätze geht, geht es am besten um ein System aus dieser Reihe. Regalbediengeräte oder Shuttles bewegen Fahrzeuge in allen drei Bewegungsachsen. Dabei erfüllen die verschiedenen Varianten die unterschiedlichsten Bedürfnisse, immer mit der Zielsetzung, durch Neben- und Übereinanderstapeln von Fahrzeugen in einer Art Hochregal mehr Platz für noch mehr Fahrzeuge zu gewinnen.
Auch die Verwendung eines Fahrradschlosses reicht oftmals nicht aus, um ein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Daher hat WÖHR Autoparksysteme GmbH den innovativen und vollautomatischen Bikesafe entwickelt. Darin können mehr als 120 Fahrräder auf bis zu acht Parkebenen eingelagert werden.
Neue Fahrblechbeschichtung – WÖHR setzt auf nachhaltigen Korrosionsschutz
WÖHR Autoparksysteme setzt auf umweltschonender Fahrblechbeschichtung!
Der Friolzheimer Autoparksysteme-Spezialist WÖHR bezieht für die Herstellung seiner Fahrbleche Stahl mit umweltschonender Beschichtung, die zusätzlich mit verbessertem Korrosionsschutz glänzt. Im Vergleich zu konventionellem Feuerverzinken reduzieren sich die Emissionen um rund 70 Prozent.
Von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis zur Entsorgung am Ende des Lebenszyklus: Zahlreiche Faktoren tragen zum ökologischen Fußabdruck eines Produktes bei. Der renommierte Parkraumverdichter WÖHR identifiziert ständig neue Potenziale, um seine Produktlösungen langlebiger und nachhaltiger zu machen: Ab Oktober 2023 stellt WÖHR beim Korrosionsschutz für seine Fahrbleche auf eine alternative Beschichtung um. Das neue Beschichtungsverfahren spart nicht nur bis zu 70 Prozent CO2-Emissionen, sondern überzeugt auch mit weiteren Vorteilen bei Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Das Fahrblech mit neuer Zink-Aluminium-Magnesium-Legierung
Zukunftsweisende Oberflächenbeschichtung
Das neu gewählte Beschichtungsverfahren ist ein Überzug für Flachstahle aus einer speziellen Zink-Aluminium-Magnesium-Legierung. Diese Legierung wird auf herkömmlichen Feuerverzinkungsanlagen im Schmelztauchverfahren aufgetragen. Dank eines Anteils von 3 % Magnesium bietet diese Methode eine höhere Korrosionsbeständigkeit in chlorid- und ammoniakhaltigen Umgebungen. Diese Korrosionsbeständigkeit erlaubt dünnere Metallüberzüge und damit auch eine Reduzierung des Auflagengewichts. Allerdings ist der Korrosionsschutz trotz dünnerer Überzüge höher als beim Feuerverzinken.
Konkret zeigen sich bei Oberflächen mit dieser Beschichtung unter realen Einsatzbedingungen eine geringere Weißpulverbildung bei Lagerung und Transport, eine geringere Rostbildung, auch in stark streusalzhaltiger Umgebung sowie eine deutlich verbesserte Medienbeständigkeit. Ein weiterer großer Vorteil ist die Bearbeitung des Stahls. Dadurch, dass der Stahl bereits beschichtet angeliefert wird und direkt verarbeitet werden kann, fallen die Transportwege zur Verzinkerei weg, was sich ebenfalls enorm auf die CO²-Bilanz auswirkt. Der hohe Zink-Anteil der Beschichtung erlaubt außerdem alle Verarbeitungsmethoden wie beispielsweise Biegen, Tiefziehen, Profilieren oder Stanzen.
Neue Oberflächenbeschichtung
Teil einer umfassenden Nachhaltigkeits-Strategie bei WÖHR
Für WÖHR ist Nachhaltigkeit einer der Megatrends, welche die globale Mobilität in Zukunft prägen werden. Auch WÖHR Parkraumlösungen sollen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg einen immer kleineren CO2-Abdruck hinterlassen. Der Technologieführer forciert hierzu den Einsatz innovativer Materialien und Technologien, die bei der Herstellung und im praktischen Einsatz möglichst wenig Ressourcen verbrauchen. Die Umstellung auf die neue Beschichtung betrifft zunächst die WÖHR Fahrbleche CLASSIC PROFILE und SMART-PROFILE 2.0.