Nachhaltigkeit

Wir gestalten die Stadt von morgen

Angesichts der wachsenden Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit rückt Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus – für Gesellschaft, Wirtschaft und insbesondere für den Bausektor. Unternehmen übernehmen zunehmend Verantwortung und suchen nach Lösungen, um umweltbewusster zu handeln, effizienter zu wirtschaften und nachhaltiger zu bauen.

Bei WÖHR sind wir überzeugt, dass unsere innovativen Parksysteme einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. Die intelligente Nutzung von urbanem Raum ist entscheidend, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig die Mobilität effizient zu gestalten. Deshalb treiben wir mit unseren Lösungen eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Art des Parkens voran.

Unsere Vision: Städte lebenswerter machen, indem wir Technologie mit nachhaltigem Denken verbinden. So schaffen wir intelligente, platzsparende und umweltfreundliche Lösungen, die Mobilität, Architektur und Klimaschutz vereinen. Lassen Sie uns gemeinsam den Wandel gestalten – für eine zukunftsfähige, grünere und lebenswerte Stadt.

Konventionelle Tiefgarage vs. Parksystem - Welches Einsparpotenzial bietet sich?

Im Rahmen einer Analyse stellten wir einen direkten Vergleich zwischen konventionellen Tiefgaragen und Parklösungen mit unseren WÖHR Autoparksystemen an. Der Fokus lag dabei auf dem Flächen- und Volumenverbrauch, dem Materialeinsatz, dem Energiebedarf, den Emissionen sowie den Investitions- und Betriebskosten.

Verglichen wurden zwei Lösungsansätze unter identischen Bedingungen: Ein fiktives Grundstück für ein Mehrfamilienhaus mit einer Fläche von ca. 640 m² (33 m × 19 m) und derselben Anzahl an zu realisierenden Stellplätzen. Für beide Varianten – die konventionelle Tiefgarage und das automatisierte Parksystem – entwickelten wir jeweils einen optimierten Entwurf, der als Grundlage für den Vergleich diente.

Dabei zeigte sich insbesondere bei der konventionellen Tiefgarage ein deutlich höherer Raumbedarf: Um die gleiche Stellplatzanzahl zu ermöglichen, musste eine zweite Parkebene mit zusätzlicher Rampe geschaffen werden. Die erste Ebene lag dabei mindestens 3,3 m tief, nachfolgende Ebenen erforderten zusätzliche 2,4 m Tiefe – unter anderem zur Unterbringung technischer Infrastruktur wie Lüftung, Brandschutz und Versorgungsleitungen.

Beispiel: Combiparker 560

COMBIPARKER 560 - PRODUKTNEUHEIT!

Der »Combiparker 560« ist vergleichbar mit dem Combilift und bietet ebenfalls die Möglichkeit die Fahrzeuge durch das Hochfahren, Absenken und
Querverschieben der Parkpaletten extrem kompakt einzulagern.

Durch eine spezielle Technik lassen sich im Combiparker 560 jedoch Autos auf bis zu 5 Ebenen parken – mit nur einer Einparkebene.

  • Fläche

    Breite 19,25 m x Länge 33,70 m à ca. 642 m²

  • Unterirdische Ebenen

    5

  • Stellplätze Combiparker

    58

  • Stellplätze konventionelle Tiefgarage

    63

  • Stellplatz Parksystem

    Länge 6 m, Breite 2,70 m, Höhe 2,05 m

  • Stellplatz konventionelle Tiefgarage

    Länge 5,20 m, Breite 2,65 m

Ersparnis nach:
COMBIPARKER 560 - PRODUKTNEUHEIT!
9.3 m²
Konventionelle Tiefgarage
39.65 m²
Ersparnis: 76.5%
COMBIPARKER 560 - PRODUKTNEUHEIT!
63.71 m³
Konventionelle Tiefgarage
115.99 m³
Ersparnis: 45.1%
COMBIPARKER 560 - PRODUKTNEUHEIT!
11166266.59 MJ
Konventionelle Tiefgarage
19549590.14 MJ
Ersparnis: 42.9%
COMBIPARKER 560 - PRODUKTNEUHEIT!
911349.23 CO2/kg
Konventionelle Tiefgarage
1564907.68 CO2/kg
Ersparnis: 41.8%
COMBIPARKER 560 - PRODUKTNEUHEIT!
3361649.37 kg
Konventionelle Tiefgarage
6118619.35 kg
Ersparnis: 45.1%
COMBIPARKER 560 - PRODUKTNEUHEIT!
37412 €
Konventionelle Tiefgarage
47329 €
Ersparnis: 21%

E-Mobilität trifft Parkrauminnovation

Nachhaltigkeit beginnt bei der Infrastruktur. Mit der Integration von E-Ladeinfrastruktur in unsere intelligenten Parksysteme bieten wir eine zukunftsweisende Lösung für den urbanen Raum. Architekten, Planer und Investoren profitieren von einer platzsparenden Kombination aus effizientem Parken und komfortabler Ladeinfrastruktur – ideal für moderne Gebäude- und Mobilitätskonzepte. Unsere E-Ladelösungen sind flexibel skalierbar, smart vernetzt und lassen sich perfekt in Neubau- oder Bestandsprojekte integrieren.

Youtube Logo

Youtube-Inhalte aktivieren

Ja, ich möchte Inhalte von Youtube angezeigt bekommen. Ich bin einverstanden, dass dadurch meine personenbezogenen Daten an den Betreiber des Portals, von dem der Inhalt stammt, weitergegeben werden, so dass dieser mein Verhalten analysieren kann. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren

EPD Umweltdeklaration für Parklift 450

Immer mehr Bauherren, Investoren und Kommunen verlangen die Offenlegung der Nachhaltigkeit von Immobilien – und damit auch deren Parkraumlösungen – von der Rohstoffbeschaffung bis zur späteren Wiederverwertung der Materialien. Als erster mechanischer Parklift weltweit verfügt der PL 450 von WÖHR über eine Umweltdeklaration (EPD) gemäß ISO 14025. Für nachhaltige Mobilität einer neuen Ära.

Was ist eine EPD?

Eine Environmental Product Declaration (EPD) ist eine Umweltproduktdeklaration, die transparente und vergleichbare Informationen über die Umweltwirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus liefert. Sie basiert auf internationalen Normen (z. B. ISO 14025, EN 15804) und dient Architekten, Planern und Bauherren als verlässliche Grundlage für nachhaltige Entscheidungen im Bauwesen.

Warum ist eine Umweltdeklaration so wichtig?

Nachhaltiges Bauen und nachhaltige Mobilität sind überlebenswichtig für uns alle. Besonders bei Immobilien spielen Umweltdeklarationen nach ISO 14025 eine wichtige Rolle. Sie bilden die Informationsgrundlage für die Ökobilanz und werden für eine Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden gefordert. Automatische und mechanische Parkraumlösungen wie die WÖHR Parklifte leisten erwiesenermaßen einen enormen Beitrag zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. WÖHR als weltweiter Technologieführer liefert mit einer EPD für den Parklift 450 den ersten neutralen Nachweis im Markt. Weitere EPD-Deklarationen für WÖHR Parkraumlösungen sollen folgen.

Was haben Architekten und Bauherren von einer EPD?

Die Forderung nach einer EPD ist bereits bei vielen Bauprojekten Bestandteil der Ausschreibung. Architekten und Planer nutzen EPDs, um die Ökobilanz von Gebäuden zu berechnen, und damit eine Nachhaltigkeitszertifizierung für ihr Bauwerk erhalten zu können. Nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern auch, um Bewertung und Vermarktungsfähigkeit des Objektes zu verbessern. Gerade bei öffentlichen Bauprojekten sorgen EPDs für Transparenz gegenüber Wirtschaft, Politik und Bevölkerung.

PROJEKTE MIT BREEAM ZERTIFIZIERUNG

Mexiko-Stadt fordert das tägliche Leben heraus: Luftverschmutzung, Lichtverschmutzung, Erdbeben, verstopfte Straßen, dazu die schiere Größe der 22-Millionen-Metropole. Wohn- und Parkflächen fehlen. Der neue Turm Chapultepec Uno beherbergt Büros, Wohnungen und Zimmer der Edel-Hotelmarke Ritz Carlton. Das Luxusbauwerk markiert die Grenze zwischen Megastadt und Ruheoase.

Aufgestiegen in das 60. Stockwerk und angekommen auf dem Heliport offenbart sich eine unglaubliche Sicht über den Bosque de Chapultepec, in etwa der Central Park von Mexiko-Stadt. Die Eröffnung von Chapultepec Uno steht kurz bevor – still und pandemiebedingt ohne große Feier. Auf den Fluren des neuen Wolkenkratzers erwarten die Besucher:innen edler türkischer Marmor und schwarze Granitwände, die eine moderne Lässigkeit betonen. Das vielleicht Überraschendste: die Ruhe. Der Lärm der vibrierenden Umgebung wird ausgesperrt. Die zweischalige Ganzglasfassade mit innen zirkulierender Luft sorgt außerdem dafür, dass keine thermische Energie verloren geht.
Zudem trennen großzügige Terrassen auf jedem Stockwerk den Trubel der Großstadt von der Ruhe des Luxusobjekts. Über 4.000 Quadratmeter Terrassenfläche bietet der Turm.

Mit einer Lage an der emblematischen und geschichtsträchtigen Avenida Paseo de la Reforma wartet das Gebäude mit 241 Metern Höhe auf. Die Straße zieht sich 15 Kilometer durch die Stadt und verläuft entlang des Bosque de Chapultepec, der grünen Lunge von Mexiko-Stadt. Das Schloss Castillo de Chapultepec, das über der Grünanlage thront, war einst eine Militärakademie. Es fungierte ebenso als kaiserlicher wie als präsidialer Wohnsitz. Heute beherbergt das prunkvolle Schloss das Museo Nacional de História, das Nationale Geschichtsmuseum. Hier strömen sonntags Menschenmassen hinein, denn dann ist der Eintritt gratis.

Als „exklusivstes Luxuswohngebäude in ganz Madrid“, bezeichnet die Zeitschrift Architectural Digest das in neuem Glanz erstrahlende Haus Montalbán 11. Das historische siebengeschossige Gebäude mit der Prachtfassade liegt im Künstlerviertel Los Jerónimos, nahe des berühmten Prado-Museums. Nachhaltigkeit war oberste Priorität bei der umfassenden Umgestaltung, von der Energieeffizienz über den Einsatz umweltschonender Materialien bis zur Integration in das lokale Ökosystem. Dass das Montalbán 11 eine BREEAM Very Good Zertifizierung für besonders umweltfreundliche Gebäude tragen darf, ist auch dem vollautomatischen WÖHR Multiparker 740 im Untergrund zu verdanken.

PROJEKTE MIT LEED ZERTIFIZIERUNG

Das umgebaute Bürogebäude Apolonio Morales 29 in Madrid hat die Green-Building-Zertifizierung LEED Platinum. Eines der wichtigsten Effizienzmerkmale des Gebäudes ist die Integration von Parksystem und Geothermieanlage. Der Architekt Luis de Pereda vom Instituto Europeo de Innovación spricht über das Potenzial intelligenter Parksysteme, die nicht nur den urbanen Fußabdruck von Autos minimieren, sondern auch mit erneuerbaren Energien und Multimodalität kombiniert werden können.

Optimiertes Beschichtungsverfahren unseres Fahrblechs

Neues Beschichtungsverfahren reduziert CO2-Fußabdruck um 70 Prozent

Bei der Evaluierung der Umweltverträglichkeit eines Produktes stehen neben der erwünschten Langlebigkeit auch die CO2-Emissionen im Fokus, die anfallen, um diese Langlebigkeit zu erreichen. Auch hier leistet WÖHR Pionierarbeit: WÖHR Fahrbleche werden ab Oktober 2023 mit einem innovativen Beschichtungsverfahren gegen Korrosion geschützt.

Die Oberflächen mit Spezialbeschichtung aus einer Zink-Aluminium-Magnesium-Legierung sind korrosionsbeständiger und belastbarer als feuerverzinkter Stahl. Zusätzlich ist ihr CO2-Fußabdruck um 70 Prozent geringer, da der Transportweg zur Verzinkerei wegfällt und das Herstellungsverfahren deutlich umweltfreundlicher ist. Ein weiterer Vorteil dieser Beschichtungsart ist der Selbstheilungs-Effekt, der sich an Kanten, Nähten, Lochungen oder Kratzern selbständig einstellt und langfristige Rostschäden zuverlässig verhindert.

Nachhaltigkeit bei WÖHR

Wir denken Stadtraum neu

Zur Übersicht

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Die weltweiten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 hat das Ziel, bis zum Jahr 2030 eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung weltweit zu erreichen. Dazu hat sich die Weltgemeinschaft auf 17 Ziele, auch Sustainable Development Goals (SDGs) genannt, verständigt.

Diese Ziele umfassen alle Aspekte der Nachhaltigkeit und sollen dabei helfen, die dringendsten Herausforderungen unserer Zeit anzugehen, wie beispielsweise Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Umweltzerstörung.

Dabei geht es nicht nur um die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Entwicklungsländern, sondern auch um eine nachhaltige Entwicklung in den Industrieländern.

Die Umsetzung der SDGs erfordert eine Zusammenarbeit aller Akteure auf globaler, nationaler und lokaler Ebene. Die Unternehmen spielen dabei eine wichtige Rolle und können durch ihr Engagement und ihre Innovationen einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Ziele leisten.

Als Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und setzen uns dafür ein, die SDGs in unserem Geschäftsbetrieb und darüber hinaus zu fördern. Denn nur durch eine gemeinsame Anstrengung aller können wir eine nachhaltige Zukunft für uns und kommende Generationen sicherstellen. Besonders in den folgenden vier Bereichen können wir aufgrund unseres Know-hows und unserer Erfahrung innovative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität präsentieren und dazu beitragen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Stadt der Zukunft