Nachverdichtung

Intelligente Parkraumlösungen für die Stadt der Zukunft

Die Stadt der Zukunft erfordert innovative Konzepte und eine clevere Umnutzung bestehender Flächen, um den urbanen Raum effizient zu gestalten. Unsere Parksysteme wurden speziell für diese Herausforderungen entwickelt und bieten flexible, platzsparende und nachhaltige Lösungen für eine moderne Stadtentwicklung.

Durch intelligente Nachverdichtung schaffen wir neue Parkmöglichkeiten genau dort, wo herkömmliche Lösungen an ihre Grenzen stoßen. So reduzieren wir den Parksuchverkehr, senken Emissionen und erhöhen die Sicherheit für Fußgänger. Besonders in dicht bebauten Quartieren verbessert sich dadurch die Aufenthaltsqualität spürbar.

Mit dem wachsenden Individualverkehr und immer größeren Fahrzeugen wird Parkraum in Städten immer knapper. Unsere Lösungen nutzen den vorhandenen Platz intelligent und effizient, entlasten die Infrastruktur und sorgen für eine zukunftssichere und nachhaltige Mobilität.

Wer in einem historisch gewachsenen Stadtviertel lebt oder arbeitet, kennt die Herausforderung der täglichen Parkplatzsuche. Wertvolle Zeit geht verloren, und oft müssen Fahrzeuge weit entfernt vom Zielort abgestellt werden. Unsere innovativen Parkraumlösungen bieten eine smarte, effiziente und nachhaltige Alternative, die Städte lebenswerter und zukunftsfähiger macht.

Konventionelles Parken vs. vollautomatische Parksysteme – Welche Lösung passt in die Stadt der Zukunft?

Welche Alternativen gibt es, um die Parksituation in dicht bebauten Vierteln nachhaltig zu verbessern? In urbanen Räumen, wo Platz Mangelware ist, stehen Kommunen, Immobilienbesitzern und Planern letztlich nur zwei realistische Optionen zur Verfügung:

Konventionelles Parken – mit klassischen Parkplätzen, Parkhäusern oder Tiefgaragen, die jedoch viel Fläche beanspruchen und oft ineffizient genutzt werden.

Vollautomatische Parksysteme – die Fahrzeuge platzsparend, effizient und nachhaltig unterbringen, ohne wertvollen Stadtraum zu verschwenden.

Doch welche Lösung ist die bessere Wahl für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadtgestaltung? Ein Vergleich zeigt, wo die Vorteile und Grenzen beider Konzepte liegen.

Zentrale Tiefgarage vs. Dezentrale Automatische Parksysteme

Zentrale Quartiersgaragen oder ähnliche Konzepte können auf einen Schlag zahlreiche neue Stellplätze schaffen. Doch ihre Realisierung ist oft mit erheblichen Herausforderungen verbunden:

  • Ein geeigneter Bauplatz muss gefunden, Eigentumsverhältnisse geklärt und mögliche Altlasten analysiert werden.
  • Bestehende Wasser-, Strom- und Kommunikationsleitungen müssen verlegt, möglicherweise sogar Bausubstanz abgerissen werden.
  • Die Bauphase dauert oft Jahre und bringt Lärm, Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen für Anwohner mit sich.
  • Der Nutzen ist begrenzt: Nur Personen in direkter Nähe profitieren, während andere lange Fußwege zu ihrem Fahrzeug in Kauf nehmen müssen.

 

Aus planerischer, wirtschaftlicher und nutzerorientierter Sicht ist diese Lösung daher oft wenig effizient und schwer umzusetzen.

Wie können automatische Systeme die Lösung für innerstädtisches Parken bieten?

Zentrales automatisches Parksystem

Im Vergleich zur konventionellen Tiefgarage bieten automatische Parksysteme nicht nur eine deutlich effizientere Flächennutzung, sondern auch eine Reihe zusätzlicher Vorteile.

Maximaler Komfort für Nutzer:

  • Fester Stellplatz: Kein lästiges Suchen nach einem freien Parkplatz.
  • Schnelle Fahrzeugauslagerung: Das Auto steht innerhalb weniger Minuten bereit.
  • Kein Rangieren nötig: Einfach das Fahrzeug in einer Übergabekabine abstellen – den Rest übernimmt das System.

Beispiel aus der Praxis: Donnersberger Straße, München

Ein erfolgreich umgesetztes Projekt nach diesem Konzept ist die Quartiersgarage Donnersberger Straße in München. Hier wurden 284 Stellplätze unter der Erde geschaffen, die den Anwohnern über vier Übergabekabinen zur Verfügung stehen.

Zentrale automatische Parksysteme bieten eine moderne, platzsparende und komfortable Alternative zur herkömmlichen Tiefgarage – für eine effiziente und nachhaltige urbane Mobilität.

Überschrift Und Text

Dezentrale Automatische Parksysteme

Dezentrale Parklösungen sind kleinteiliger, aber deutlich flexibler – und in der Regel schneller umsetzbar, da weniger Akteure involviert sind.

Schnelle Implementierung
Von der Entscheidung bis zum Baubeginn vergeht oft weniger Zeit als bei großen Bauprojekten.

Effiziente Integration
Die Lösungen von WÖHR lassen sich nahtlos in Wohn- und Bürogebäude, gewerbliche Immobilien oder Verwaltungsgebäude einfügen.

Bestehende Parkflächen aufwerten
Parkhäuser und Tiefgaragen können erweitert werden, ohne zusätzlichen Platz zu beanspruchen oder aufgestockt werden zu müssen.

Dezentrale, vollautomatische Parksysteme bieten eine moderne, platzsparende und nachhaltige Alternative zu konventionellen Tiefgaragen – für eine effiziente und lebenswerte Stadtgestaltung.

Erfolgsprojekte

Montalbán 11: Historie trifft auf moderne Nachhaltigkeit

Im Herzen von Madrid wurde das historische Gebäude Montalbán 11 auf beeindruckende Weise revitalisiert. Die Sanierung vereint exklusive Wohnkultur mit nachhaltigen Innovationen wie Geothermie, Regenwassernutzung und begrünte Innenhöfe. Kunstinstallationen von Carlos Cruz-Diez verleihen dem Gebäude eine einzigartige Ästhetik. Mit luxuriösen Annehmlichkeiten wie einem Spa, Fitnessstudio und automatisiertem Parksystem setzt Montalbán 11 neue Maßstäbe für urbanes Wohnen.

Kneuterdijk, Den Haag

Historischer Charme trifft moderne Funktionalität

Im Herzen Den Haags wurde eine ehemalige Bank am Kneuterdijk in ein beeindruckendes Ensemble aus Büroeinheiten, einer luxuriösen Maisonettewohnung und gehobener Gastronomie verwandelt. GVB Architekten meisterten die Herausforderung, historische Substanz zu bewahren und mit modernen Elementen wie einem verglasten Atrium zu verbinden. Ein Highlight: Der innovative, vollautomatische Parksafe 583 von WÖHR, der auf nur 135 m² bis zu 52 Fahrzeuge unterbringt – eine zukunftsweisende Lösung für urbane Räume.

Gran Via, Madrid

Gran Vía 48: Luxuswohnen mit innovativem Parksystem

Mitten im pulsierenden Zentrum Madrids setzt Gran Vía 48 neue Maßstäbe für urbanes Wohnen. Der imposante Neubau von Rafael de La-Hoz Arquitectos verbindet moderne Eleganz mit höchstem Wohnkomfort – und löst zugleich das Parkplatzproblem der Millionenmetropole. Dank eines vollautomatischen Parksystems von WÖHR finden auf nur 912 m² Grundfläche bis zu 320 Fahrzeuge Platz. So entsteht nicht nur mehr Raum für Anwohner, sondern auch ein innovativer Ansatz für nachhaltige Stadtentwicklung.

Passende Produkte von WÖHR

WÖHR Parklift

Mit unseren Parkliften verdoppeln oder verdreifachen wir die Anzahl der Stellplätze auf vorhandenem Raum. Daher werden Sie auch häufig Duplex Garagen oder Doppelparker genannt. Die Parkliftreihen mit Grube sind zum unabhängigen Parken, die Autos können jederzeit unabhängig voneinander angefordert werden. Parklifte ohne Grube sind zum abhängigen Parken und eignen sich hervorragend für Einfamilienhäuser oder Parkhäuser mit Valet Parking.

WÖHR Combilift

Bei unseren Combilift Systemen handelt es sich um modulare Parksysteme, die Fahrzeuge auf bis zu drei Ebenen und in bis zu vier Reihen hintereinander lagern können. Die neue COMBILIFT Generation ist noch platzsparender, noch flexibler und noch leistungsstärker.

WÖHR Parksafe

Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen. In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.

Stadt der Zukunft

WÖHRs Konzepte für die Stadt der Zukunft entdecken