Vertical City und Quartiersgaragen

Für Neubauten der Stadt der Zukunft gibt es bereits einige städteplanerische Konzepte. Zwei sehr spannende Konzepte sind die Aufteilung der Stadt in einzelne Quartiere und die sogenannte "Vertical City".

Die Stadt von morgen wird wieder stärker in Quartieren gedacht werden, mit einer menschen- und umweltfreundlicheren Durchmischung von Wohnen, Arbeiten, Nahversorgung, sozialen Treffpunkten, Dienstleistungen und mehr. Da liegt es nahe, dass bei der modernen Quartiersentwicklung auch das komplexe Feld von Mobilitäts- und Logistikplanung mitgedacht wird.

Wir sind davon überzeugt, dass unsere Hochhaus-Parklösungen perfekt für Viertel oder Städte sind, in denen Ausgrabungen sehr kostspielig sind. Auch die Digitalisierung beim Parkraummanagement und bei der Parkplatzsuche schreitet mit hohem Tempo voran. Denn unsere moderne vernetzte Welt verlangt schon aus Komfort- und Nachhaltigkeitsgründen, beim Thema Parkraummanagement neue Denkansätze und Lösungen zu entwickeln.

Vertical City

Intelligente Parkraumlösungen für die Stadt der Zukunft

In Zeiten rasanter Urbanisierung und begrenztem Platz in Metropolen gewinnen Vertical Cities zunehmend an Bedeutung. Diese innovativen Hochhauskonzepte vereinen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit in einem einzigen, nachhaltig gestalteten Wolkenkratzer. Durch vertikale Begrünung, smarte Architektur und multifunktionale Räume entstehen lebenswerte, effiziente und umweltfreundliche Stadtlandschaften. Vertical Cities bieten eine Lösung für den steigenden Platzbedarf in Großstädten und schaffen gleichzeitig mehr Raum für Natur und Gemeinschaft – die perfekte Balance zwischen Urbanität und Nachhaltigkeit.

Chancen der Vertical City

Das Konzept der Vertical City bietet zahlreiche Chancen für die Zukunft des urbanen Lebens. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Platzersparnis & effiziente Flächennutzung

Durch die vertikale Bauweise wird wertvoller Bodenraum eingespart, sodass mehr Platz für Parks, Fußgängerzonen und öffentliche Räume bleibt. Städte können so nachverdichtet werden, ohne ihre Lebensqualität zu verlieren.

Nachhaltigkeit & Umweltschutz

Vertical Cities setzen auf Begrünung, erneuerbare Energien und innovative Wasser- und Abfallmanagementsysteme. Vertikale Gärten verbessern das Stadtklima, reduzieren CO₂ und fördern die Biodiversität.

Kürzere Wege & weniger Verkehr

Durch die Integration von Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit innerhalb eines Gebäudes werden Pendelzeiten reduziert und Verkehrsaufkommen minimiert. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Emissionen.

Lebensqualität & soziale Interaktion

Mit Gemeinschaftsflächen, kulturellen Einrichtungen und Erholungszonen entstehen neue soziale Begegnungsräume. Vertical Cities fördern eine vernetzte und aktive Gesellschaft.

Wirtschaftliche Impulse & Innovation

Durch den Mix aus Gewerbe, Handel und Wohnen entstehen dynamische Wirtschaftszentren, die Start-ups, Kreative und Unternehmen anziehen. Neue Technologien für Smart Cities können hier direkt getestet und integriert werden. Vertical Cities sind mehr als nur futuristische Wolkenkratzer – sie sind ein Schlüssel für nachhaltige, lebenswerte und zukunftsfähige Städte.

Autoparksysteme als Gamechanger für Vertical Cities

In Vertical Cities verschmelzen Wohnen, Arbeiten und Freizeit in einem einzigen Hochhauskomplex. Damit der begrenzte Raum effizient genutzt wird, sind platzsparende und intelligente Mobilitätslösungen essenziell. Autoparksysteme spielen hier eine zentrale Rolle, um Parkraum minimalistisch und nachhaltig zu gestalten, ohne wertvolle Flächen für Straßen oder Parkhäuser zu opfern.

Wie Autoparksysteme Vertical Cities optimieren

Maximale Flächeneffizienz

In Vertical Cities ist jeder Quadratmeter wertvoll – automatische Parksysteme reduzieren den Platzbedarf enorm, sodass mehr Raum für Grünflächen, Wohnungen oder Arbeitsbereiche bleibt.

Parkdecks und Tiefgaragen werden überflüssig – Autos werden stapelbar und automatisiert geparkt.

Nahtlose Integration in Hochhausstrukturen

Autoparksysteme können in die Architektur eines Wolkenkratzers integriert werden – z. B. als vertikale oder unterirdische Parklösungen mit direktem Zugang zu den Gebäudefunktionen.

Sie ermöglichen eine autofreie Erdgeschosszone, die für Fußgänger, Geschäfte und Erholungsflächen genutzt werden kann.

Nachhaltigkeit & Smart City-Anbindung

Reduzierte CO₂-Emissionen, da kein Suchverkehr nach Parkplätzen nötig ist. Energieeffiziente Liftsysteme und Photovoltaikbetrieb für nachhaltigen Betrieb. Integration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Carsharing-Hubs für eine moderne Mobilitätsinfrastruktur.

In Vertical Cities ermöglichen Autoparksysteme eine intelligente, platzsparende und nachhaltige Parkraumnutzung. Sie reduzieren den Flächenverbrauch, verbessern die Luftqualität und steigern die Lebensqualität in dichten urbanen Räumen.

Erfolgsprojekte

Chapultepec Uno

Mexiko-Stadt fordert das tägliche Leben heraus: Luftverschmutzung, Lichtverschmutzung, Erdbeben, verstopfte Straßen, dazu die schiere Größe der 22-Millionen-Metropole. Wohn- und Parkflächen fehlen. Der neue Turm Chapultepec Uno beherbergt Büros, Wohnungen und Zimmer der Edel-Hotelmarke Ritz Carlton. Das Luxusbauwerk markiert die Grenze zwischen Megastadt und Ruheoase.

Aufgestiegen in das 60. Stockwerk und angekommen auf dem Heliport offenbart sich eine unglaubliche Sicht über den Bosque de Chapultepec, in etwa der Central Park von Mexiko-Stadt. Die Eröffnung von Chapultepec Uno steht kurz bevor – still und pandemiebedingt ohne große Feier. Auf den Fluren des neuen Wolkenkratzers erwarten die Besucher:innen edler türkischer Marmor und schwarze Granitwände, die eine moderne Lässigkeit betonen. Das vielleicht Überraschendste: die Ruhe. Der Lärm der vibrierenden Umgebung wird ausgesperrt. Die zweischalige Ganzglasfassade mit innen zirkulierender Luft sorgt außerdem dafür, dass keine thermische Energie verloren geht.
Zudem trennen großzügige Terrassen auf jedem Stockwerk den Trubel der Großstadt von der Ruhe des Luxusobjekts. Über 4.000 Quadratmeter Terrassenfläche bietet der Turm.

Mit einer Lage an der emblematischen und geschichtsträchtigen Avenida Paseo de la Reforma wartet das Gebäude mit 241 Metern Höhe auf. Die Straße zieht sich 15 Kilometer durch die Stadt und verläuft entlang des Bosque de Chapultepec, der grünen Lunge von Mexiko-Stadt. Das Schloss Castillo de Chapultepec, das über der Grünanlage thront, war einst eine Militärakademie. Es fungierte ebenso als kaiserlicher wie als präsidialer Wohnsitz. Heute beherbergt das prunkvolle Schloss das Museo Nacional de História, das Nationale Geschichtsmuseum. Hier strömen sonntags Menschenmassen hinein, denn dann ist der Eintritt gratis.

Torre Reforma

Mexico City

Das Innovativste Hochhaus der Welt - Torre Reforma - setzt auf WÖHR. Ein vollautomatisches Auto-Parksystem vom Typ Multiparker 750 schafft 424 Stellplätze auf 12 oberirdischen Ebenen im gigantischen Büroturm.

Parken im innovativsten Hochhaus der Welt

Die im November 2018 mit dem internationalen Hochhauspreis ausgezeichnete Torre Reforma des mexikanischen Architekten L. Benjamín Romano überzeugt mit ihrem signifikanten Erscheinungsbild, einem außergewöhnlichen Tragwerkskonzept, das zur Erdbebensicherheit beiträgt, hochwertigen Materialien und modernster Technologie. Zu den sorgfältig geplanten Details für das neue Hochhaus der Superlative zählt auch das vollautomatische Parksystem von WÖHR. Auf 12 oberirdischen Ebenen stapeln zwei Multiparker 750 – wie alle Systeme von WÖHR projektbezogen konzipiert – 424 Stellplätze im Hochregal.

Mit dem dreieckigen Grundriss, der kantigen, emporstrebenden Form und der Nutzung als Büro- und Geschäftshaus mit Läden, Restaurant und Fitnesscenter hebt sich die Torre Reforma von anderen reinen Wohnhochhäusern weltweit ab. Eine weitere Besonderheit ist eine auf Erdgeschossebene liegende historische Villa aus den 1920er Jahren, die mit der gesamten Grundfläche angehoben und in die Hochhaus-Skulptur integriert wurde. Dazu wurde der gesamte Bau auf eine extrem tragfähige Betonplatte geschoben, temporär versetzt und nach der Fertigstellung der entsprechenden Fundamente wieder an den ursprünglichen Ort verschoben.

Hamilton Scotts

Hamilton Scotts, Singapur - Die Luxus Skygarage bietet 116 Stellplätze auf 29 Ebenen auf Multiparker 720.

Im Hamilton Scotts in Singapur ist die Parkplatz-Lösung eine „unique selling proposition“ für die Immobilie. In 29 Wohnebenen werden jeweils 2 Stellplätze vor dem Appartement angeboten. Für Autoliebhaber im Luxus-Segment, die ihr Auto im Blickfeld haben möchten, ist dies einer der Hauptgründe, ein Appartement zu erwerben.

Mit dem vollautomatischen Auto-Parksystem Wöhr Multiparker 720 lässt sich der Ferrari oder Lamborghini sanft und sicher in einer Höhe von mehr als 100 m in der Skygarage parken. Während der Personenlift die Eigentümer komfortabel in ihr Appartement fährt, bringt der Multiparker ihr Auto schnell und zuverlässig in eine der 29 Ebenen.

Quartiersgarage

Die Quartiersgarage – Nachhaltige Mobilitätslösung für moderne Städte

Die Quartiersgarage ist ein innovatives Konzept zur effizienten und nachhaltigen Nutzung von Parkraum in urbanen Gebieten. Anstatt jede Wohnung oder jedes Gebäude mit eigenen Stellplätzen auszustatten, wird der Parkraum in zentralen, gemeinschaftlich genutzten Parkhäusern gebündelt. Dies schafft mehr Platz für Grünflächen, Wohnraum und lebenswerte Stadträume.

Konventionelles Parken vs. vollautomatische Parksysteme – Welche Lösung passt in die Stadt der Zukunft?

Welche Alternativen gibt es, um die Parksituation in dicht bebauten Vierteln nachhaltig zu verbessern? In urbanen Räumen, wo Platz Mangelware ist, stehen Kommunen, Immobilienbesitzern und Planern letztlich nur zwei realistische Optionen zur Verfügung:

  1. Konventionelles Parken – mit klassischen Parkplätzen, Parkhäusern oder Tiefgaragen, die jedoch viel Fläche beanspruchen und oft ineffizient genutzt werden.
  2. Vollautomatische Parksysteme – die Fahrzeuge platzsparend, effizient und nachhaltig unterbringen, ohne wertvollen Stadtraum zu verschwenden.

Doch welche Lösung ist die bessere Wahl für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadtgestaltung? Ein Vergleich zeigt, wo die Vorteile und Grenzen beider Konzepte liegen.

Chancen der Quartiersgarage

Mit der Quartiersgarage wird die Stadt der Zukunft effizienter, nachhaltiger und lebenswerter – ein Schlüssel für eine smarte und umweltfreundliche Urbanisierung:

Platzersparnis & lebenswerte Stadtgestaltung

Durch die Bündelung des Parkraums entfallen viele oberirdische Stellplätze, sodass Flächen für Fußgängerzonen, Parks oder Spielplätze frei werden. Die Quartiersgarage unterstützt damit eine menschenfreundliche Stadtplanung.

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Durch den Wegfall von versiegelten Parkflächen wird die Biodiversität gefördert, und Grünflächen können das Stadtklima verbessern. Integrierte Ladesäulen für E-Mobilität und Sharing-Konzepte fördern nachhaltige Mobilität.

Multimodale Mobilität

Eine moderne Quartiersgarage bietet mehr als nur Parkplätze: Sie kann Ladeinfrastruktur, Fahrradabstellplätze, Carsharing-Stationen und sogar autonome Shuttle-Angebote integrieren, um individuelle Mobilitätsbedürfnisse effizient abzudecken.

Zukunftsweisende Stadtentwicklung

Das Konzept der Quartiersgarage unterstützt Städte dabei, den Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsformen zu erleichtern und langfristig eine autoärmere, lebenswerte Umgebung zu schaffen.

Autoparksysteme als Schlüsseltechnologie für die Quartiersgarage

Moderne Autoparksysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung effizienter und nachhaltiger Quartiersgaragen. Sie ermöglichen eine platzsparende, ressourcenschonende und zukunftsorientierte Parkraumnutzung, die sich nahtlos in urbane Mobilitätskonzepte integriert.

Wie Autoparksysteme die Quartiersgarage optimieren

Platzersparnis & höhere Kapazität

Dank automatisierter Parksysteme können mehr Fahrzeuge auf derselben Fläche untergebracht werden. Durch kompakte, mehrstöckige Anlagen reduziert sich der Flächenverbrauch erheblich – wertvoller Stadtraum bleibt für Grünflächen, Wohnraum oder Fußgängerzonen erhalten.

Flexible Integration von Parkraum möglich

Mit vollautomatischen Parksystemen können je nach Bausituation individueller Parkraum geplant werden. Beispielsweise können Autoparksysteme in Baulücken als Turm angeordnet werden oder unter einem Gebäude integriert werden.

Nachhaltigkeit & Umweltfreundlichkeit

  • Weniger versiegelte Flächen durch kompakte Bauweise
  • Geringerer Energieverbrauch durch optimierte Stellplatznutzung
  • Integration von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  • Reduzierte Licht- und Lärmemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Parkhäusern

Komfort & Effizienz

Autofahrer müssen nicht mehr lange nach einem Parkplatz suchen. Ein automatisches System übernimmt das Einparken, spart Zeit und reduziert den Verkehr durch Parkplatzsuche – das entlastet Straßen und verringert Emissionen.

Nutzerfreundliche Lage

Verglichen mit normalen Quartiersgaragen, die wie ein großes zentrales Parkhaus gedacht sind, können Autoparksysteme dezentral installiert werden und beispielsweise in jeder Straße als "Hub" fungieren. Jeder hat somit einen kurzen Weg zu seinem nächsten Hub und kann sein Fahrzeug komfortabel parken.

Fazit

Autoparksysteme machen Quartiersgaragen effizienter, umweltfreundlicher und smarter. Sie tragen dazu bei, Städte nachhaltig umzugestalten und den urbanen Raum für Menschen statt für Autos nutzbar zu machen.

Passende Produkte von WÖHR

WÖHR Slimparker / Crossparker

Wenn viel Platz in der Länge, aber wenig Raum in der Breite zur Verfügung steht, beweist der Slimparker 557 seine Vorzüge. Für schmale Streifen zwischen zwei Gebäuden benötigt dieses schlanke System eine Mindesteinbaubreite von nur 2,60 m. Der Crossparker 558 bietet eine Erweiterung des schlanken Slimparker 557 in die Breite.

WÖHR Multiparker

Alles ist relativ – aber wenn es wirklich um viele Stellplätze geht, geht es am besten um ein System aus dieser Reihe. Regalbediengeräte oder Shuttles bewegen Fahrzeuge in allen drei Bewegungsachsen. Dabei erfüllen die verschiedenen Varianten die unterschiedlichsten Bedürfnisse, immer mit der Zielsetzung, durch Neben- und Übereinanderstapeln von Fahrzeugen in einer Art Hochregal mehr Platz für noch mehr Fahrzeuge zu gewinnen.

WÖHR Parksafe

Wenn „Parkideen“ in den Himmel wachsen, ist sehr wahrscheinlich eines dieser automatisch gesteuerten Parksysteme im Spiel. Nach dem Prinzip eines Regals werden die Fahrzeuge rechts und links in Fächer geparkt. So entsteht ein Turm, ein Schacht oder eine Turm/Schacht-Kombination – ganz nach den individuellen Projektanforderungen. In den Parksafe Modellen von WÖHR ist ein zentraler Lift eingebaut, der die Autos vollautomatisch in ein freies Regalfach transportiert und dort sicher vor Diebstahl und Vandalismus einlagert.

Stadt der Zukunft

WÖHRs Konzepte für die Stadt der Zukunft entdecken